
Praxisbeispiel I
Unternehmung
Metallverarbeitung
Herausforderung
-
Übergabe in 2. Generation
-
angespannte wirtschaftliche Situation
-
Senior besteht auf wachsende Ausschüttung
-
Sohn ist als GF eingestellt
-
Sohn führt alleine die Geschäfte
-
Senior ist nur 6 Monate im Jahr im Geschäft
Lösung
-
Herstellung und Klärung Verständnis der Rollen Geschäftsführender Gesellschafter
-
Klärung der wirtschaftlichen Verhältnisse
-
Finanzielle Absicherung des Seniors
-
Planung Anteilsübergabe
Praxisbeispiel II
Unternehmung
Immobilienwirtschaft
Herausforderung
-
Durch Krankheit des Vaters, Übergabe in 2. Generation
-
4 Kinder, Sohn hält 40 % die Schwestern jeweils 20 %
-
keine Ausschüttungspolitik, kein Nachfolgeplan
-
keine Transparenz zu Investitionen
-
Eigentumsverhältnisse des Familien- Ferienhauses unklar
-
alle 4 Kinder haben bereits Kinder
Lösung
Umgang und Organisation des größer werdenden Gesellschafterkreises
Verständnis von Betriebs-und Familienvermögen
Mögliches Ausstieg von Gesellschaftern skizziert
Praxisbeispiel III
Unternehmung
Nahrungsmittelproduzent
Herausforderung
-
Übergabe in 2. Generation
2 Söhne; 1 Sohn ist beteiligt und Arbeitet im Unternehmen. 2. Sohn fühlt sich übergangen -
Tagesgeschäft lässt keine Luft zum atmen
-
Vater hat hohen Anspruch an sich & die Familie
-
Absprachen zwischen Senior und Junior werden nicht eingehalten
-
Die Familie leidet unter der Situation.
Lösung
-
Konfliktlösung zwischen Vater + Sohn als Basis
Klärung was Inhaberschaft für die Familiemitglieder bedeutet
Meilenstein-Plan wie Nachfolge gelingen kann (für Senior & Junior) -
Geschäftmodell wurde von der Ausrichtung vom Senior auf beide umgestellt
-
Definition der Rolle der Partnerin (1. Sohn)